-
Bachelor Architektur
Bachelor Architektur
-
Master Architektur
Master Architektur
-
Info Aktuell
Info Aktuell
-
Lehre Aktuell
Lehre Aktuell
[20|11|2014] Internationales Symposium
20. – 22. November 2014
Hochschule München, Fakultät für Architektur
Karlstrasse 6, 80333 München
English Version >
Veranstalter
Fakultät für Architektur
Hochschule München
Kooperationspartner
Institut gta ETH Zürich
Organisation und fachliche Leitung
Prof. Dr. Tomáš Valena
valena@hm.edu
Unterstützt durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bayerische Architektenkammer
Von allen anderen kulturellen Artefakten unterscheidet sich die Architektur durch eine Eigenschaft, die nur ihr immanent ist: Sie ist lokal, einem Ort zugehörig. Sie antwortet auf das Vorgefundene oder schafft, indem sie spezifisch dort (re)agiert, einen Ort, mit dem sie unlösbar verbunden ist. Wir reden nicht vom Regionalen, vom historisch Überlieferten, vom Traditionellen, von Stilen und Architektursprachen. Es geht um die Beziehungen zum konkreten Ort, aus dem heraus die Architektur einen Teil ihrer Eigenschaften bezieht. Diese Ortsbindung ist auch und gerade in Zeiten der Hypermobilität kennzeichnend für Werke der Architektur.
Ort und Ortsbezug, die Rolle des physischen Kontextes in der Architektur, wurden im Zusammenhang mit der Kritik an den Ergebnissen der architektonischen und städtebaulichen Moderne seit den 1960er Jahren intensiver reflektiert. Zu einer systematischen architekturgeschichtlichen Erfassung und theoretischen Aufarbeitung des Topos und des Ortsbezugs ist es aber nicht gekommen, obwohl sein Gegenpart, der Typus, in den 1970er und 80er Jahren wissenschaftlich umfassend erörtert wurde. Mit der fortschreitenden Globalisierung der Lebenswelten in den letzten Jahrzehnten, der damit verbundenen erneuten Hinwendung zu den räumlich-lokalen Aspekten der menschlichen Existenz und nach dem spatial turn in den Geisteswissenschaften, steht eine grundlegende Behandlung des Ortsbezugs in der Architektur an. Das Symposium soll hierzu historische und theoretische Grundlagen erarbeiten. Untersucht werden kontextuelle Entwurfspraktiken anhand von konkreten Bauten, Projekten oder individuellen Positionen der Architekten, als auch deren theoretische Reflexionen. Da die letzteren im nennenswerten Umfang erst für die Renaissance bezeugt sind, beschränkt sich der Untersuchungszeitraum auf die Neuzeit.
Programm:
Donnerstag 20.11.2014
13.00
Registrierung
Sektion 1
Theorie & Positionen der Gegenwart
Öffentliche Vorträge
14.00
Prof. Dr. Tomáš Valena, Hochschule München
Ort der Architektur und das Phänomen der Beziehung
Prof. Dr. Stephan Günzel, BTK Hochschule für Gestaltung
Ortsbezug nach der Wende zum Raum
Prof. Dr. Ute Poerschke, The Pennsylvania State University
"People live at places. Power rules through flows."
Manuel Castells' remarks on places in the information age
Diskussion mit den Referenten
Moderation: Prof. Dr. Jörg Stabenow, Bauhaus-Universität Weimar
16.15
Kaffeepause
16.45
Josef Pleskot, Prag
Ostrava heute. Neue Identität einer Industriestadt
aus dem Ort und seiner Geschichte
Peter Brückner, Tirschenreuth
Lebensorte für Menschen und das Bauen von Erinnerung
Prof. Gion Caminada, ETH Zürich
Nähe gewinnen – Orte begreifen
Diskussion mit den Referenten
Moderation: Prof. Dr. Tomáš Valena, Hochschule München
Freitag 21.11.2014
8.30
Registrierung
Sektion 2
Place-making und Kontextualismus in der Nachkriegszeit
9.00
Prof. Michael Gaenßler, Hochschule München
Hans Döllgast – Schöpferischer Wiederaufbau Münchner Kriegsruinen
Simone Bogner, Bauhaus-Universität Weimar
Ortsbezug als Thema auf den Nachkriegskongressen der CIAM
Dr. Daniela Konrad, TU Berlin
Eine Architektur der Alltagsorte. Der mehrdimensionale Ortsbezug
im Werk von Robert Venturi und Denise Scott Brown
10.30
Kaffeepause
11.00
Dr. Alexander Pellnitz, TU Dortmund
Preesistenze ambientali und locus. Ernesto Nathan Rogers und Aldo Rossi
Ondrej Hojda, Karlova Universita Prag
Christian Norberg-Schulz, the Place and its Fabric
Dr.-Ing. Tom Steinert, TU Berlin,
Cannaregio 1978, Beiträge Peter Eisenman und Bernhard Hoesli.
Der Umgang mit dem Ort bei zwei „Schülern“ Colin Rowes
Diskussion mit den Referenten
Moderation: Prof. Dr. Silke Langenberg, Hochschule München
13.00
Mittagessen
Sektion 3
Einfühlung in den Ort & die Moderne
14.00
Prof. Dr. Ákos Moravánszky, ETH Zürich
The optical construction of urban space. From Helmholtz to Townscape
Prof. Dr. Michael Mönninger, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Einfühlung und Gestaltung. Camillo Sitte
und die künstlerischen Raumtheorien im 19. Jahrhundert
Prof. Ph.Dr. Jindrich Vybíral, Vysoká škola umeleckoprumyslová v Praze Friedrich Ohmann. Die Uniformität der modernen Welt versus Genius loci
Dr.-Ing. Kai Krauskopf, Technische Universität Dresden
Heinz Wetzel. Von der schwäbischen Heimat zur Raumordnung
16.00
Kaffeepause
16.30
Prof. Dr. Tomáš Valena, Hochschule München
Plecnik vor Ort in den südlichen Gärten der Prager Burg
Prof. Dr. Klaus Tragbar, Universität Innsbruck
Giovannoni und die Folgen.
Ortsbezüge in der italienischen Architektur der Zwischenkriegszeit
Prof. Dr. Jan Pieper, RWTH Aachen
Die Villa Noailles von Rob Mallet-Stevens und der gelenkte Blick. Verankerungen eines Bauwerkes der Klassischen Moderne in der Landschaft
Diskussion mit den Referenten
Moderation: Prof. Dr. Ákos Moravánszky, ETH Zürich
Samstag 22.11.2014
8.30
Registrierung
Sektion 4
Aufklärung und Wiederkehr des Genius loci
9.00
Thomas Thränert, Berlin
Finden und Formen. Der Ortsbezug als Gestaltungsansatz
verschönerter Landschaften um 1800
Mascha Bisping, Hochschule Luzern
Zufällige Schönheit, Ensemble und Gruppierung.
Zwischen Ortsbezug und Herstellung von Orten
Emma Jones, Universität Zürich
The art of siting.
The picturesque and the picture in the work of Karl Friedrich Schinkel
10.30
Kaffeepause
11.00
Dr. Tabea Schindler, Universität Bern
Das Thorvaldsen Museum und der Genius loci
Dr. Michael Gnehm, ETH Zürich
Zwischen Idealität und Realismus. Gottfried Semper in London und Zürich
Diskussion mit den Referenten
Moderation: Dr. Michael Gnehm, ETH Zürich
12.30
Mittagessen
Sektion 5
Balanceakt der Renaissance und kontextueller Manierismus
13.30
Prof. Dr. Gerd Blum, Kunstakademie Münster
Ortsbezug von Architektur
in Texten und Theorien im Italien der frühen Neuzeit
Prof. Gerrit Smienk, Visé, B
Palladio and the capture of the cultural landscape
Prof. Dr. Jörg Stabenow, Bauhaus-Universität Weimar
Kunst der Einbindung.
Gian Lorenzo Bernini als Pionier kontextuellen Entwerfens
Dr. Jorge Fernández-Santos Ortiz-Iribas, Madrid
Site-Responsive Obliquity and the Theatrum Urbis.
Caramuel’s Attempt to Redefine the Urban Space
15.30
Kaffeepause
16.00
Dr. Julia Fischer, Universität Freiburg
Die Bedeutung des Ortsbezugs beim herrschaftlichen Profanbau des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel der architekturtheoretischen Schriften
Dr.des. Thomas Wilke, Universität Bamberg
Die Symmetrie der Asymmetrie. Französische Architekturentwürfe
für den Profanbau auf unregelmäßigen Parzellen
Diskussion mit den Referenten
Moderation: Prof. Dr. Gerd Blum, Kunstakademie Münster
17.30
Zusammenfassung der Ergebnisse des Symposiums
Veranstaltungsort
Karlstrasse 6
80333 München
Eingang Barerstraße
Aktuelle Informationen
http://www.ar.hm.edu
Tagungssprache
Deutsch & Englisch
Anmeldung
Über: ortsbezug@hm.edu
Nach Überweisung des Unkostenbeitrags
auf das Konto: T. Valena „Ortsbezug“
IBAN: DE14 7509 0300 0202 1312 85
BIC: GENODEF1M05
wird die Anmeldung bestätigt.
Unkostenbeitrag
für ganzes Symposium (incl. 2x Lunch, Getränke, Begleitheft und Buch:
T. Valena, Beziehungen. Über den Ortsbezug in der Architektur, Aachen 2014)
bei Anmeldung bis 31.10.2014
70 €
35 € Studierenden (gegen Nachweis)
bei späterer Anmeldung
90 €
Unkostenbeitrag für einen Tag
(incl. Lunch, Getränke und Begleitheft)
40 € / 50 €