-
Bachelor Architektur
Bachelor Architektur
-
Master Architektur
Master Architektur
-
Info Aktuell
Info Aktuell
-
Lehre Aktuell
Lehre Aktuell
Professur für Baukonstruktion und Bauklimatik
Ahmed Khoja I Franziska Pichlmeier
Das Fachgebiet Bauklimatik unter der Leitung von Prof. Dr. Natalie Eßig will durch Lehre und Forschung das Thema des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens als selbstverständlich und übergeordnet im Bauwesen etablieren.Schwerpunkte der Forschung stellen die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden, Stadtquartieren und deren Energiekonzepte unter Beachtung des gesamten Lebenszyklus dar. Im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten hat das Fachgebiet bereits zahlreiche Systemvarianten für unterschiedliche Gebäudetypologien entwickelt und anhand von Fallstudien praktisch erprobt. Zu nennen sind hier die Mitwirkung bei der Entwicklung des DGNB und BNB Systems, die technische Koordination des Kriterienkatalogs „OPEN HOUSE“ zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden in Europa, Systemvarianten für Sportbauten und die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für kleine Wohngebäude. Des Weiteren befasst sich die Forschungsgruppe mit Ökobilanzierungen, Lebenszykluskosten, Sportstättenbau und Konzepten für Plusenergiegebäude im Bestand und Neubau.
20.06.2021
EUB SuperHub - Auftakttreffen
Am 10. und 11.06.2021 fand das Auftakttreffen zum Forschungsprojekt EUB SuperHub digital statt.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung der nächsten Generation von EU-weit harmonisierten Energieausweise und Nachhaltigkeitszertifikaten.
____________________________________________________________________
02.11.2020
ATLAS - fünftes Projekttreffen
Zum zweiten Mal dieses Jahr fand das Projekttreffen der Forschungsgruppe ATLAS digital statt. Am 18. und 19. November 2020 tauschten sich die Projektpartner sowie geladene Gäste im Rahmen von Präsentationen, Diskussionsrunden und Workshops über den Fortschritt des Interreg Forschungsprojekts aus.
____________________________________________________________________
Im Rahmen der Preisverleihung für den Bundespreis „Umwelt & Bauen“ war Prof. Dr. Natalie Eßig von der Fakultät für Architektur die Keynote-Speakerin. Ihr Thema: „Nachhaltiges Bauen – wir müssen umdenken“.
mehr >
Foto: BMU, UBA
____________________________________________________________________
31.08.2020
Wahlfach: Urban Gardening
Ziel des Wahlfachs war es sich mit dem Thema „Urban Gardening“ auseinanderzusetzen. Neben der Aufzucht von Pflanzen und dem Entwurf von Pflanztrögen wurde auch der Bau dieser erprobt. Hierbei wurde bewusst der Schwerpunkt auf nachhaltige und gesunde Baumaterialien gelegt.
mehr >
Foto: C. Lauche, M. Zimmermann
____________________________________________________________________
31.08.2020
Interreg-Projekt: wohngesund
Innenraumluftqualität kann von den Emissionen aus Bauprodukten wesentlich belastet werden. Um das zu vermeiden gibt es in den Ländern der Bodenseeregion unterschiedliche Standards. Die Unterschiede dieser sollen in dem Forschungsprojekt „wohngesund“ sichtbar gemacht werden und vielleicht sogar harmonisiert werden.
mehr >
Foto: F. Pichlmeier
____________________________________________________________________
30.07.2020
Präsentation des ATLAS-Projekts in Mering
Am 03. Juli 2020 wurde im Rahmen eines Treffens mit der Gemeinde Mering das Forschungsprojekt ATLAS präsentiert und über die Einsatzmöglichkeiten des ATLAS-Monitoring berichtet. Als letztes Beispiel von ländlichem Jugendstil wird die 1909/10 errichtete „Mädchen Klosterschule“ in Mering als Monitoring-Objekt in das Forschungsprojekt aufgenommen.
mehr >
____________________________________________________________________
28.07.2020
Gründung ZIM-Kooperationsnetzwerk Kunststofffreies Bauen „Gebäude O.K.“
15 Partner aus Mittelstand, Industrie, Forschung und Lehre haben zusammen das Kooperationsnetzwerk „Gebäude O.K.“ gegründet. Vision ist die Realisierung des möglichst kunststofffreien Bauens mit nachhaltigen Produkten und die Implementierung eines Gesamtkonzepts für gesundes Wohnen.
mehr >
____________________________________________________________________
05.05.2020
„ATLAS“ - virtuelles Projekttreffen
Aufgrund der aktuellen Lage, ausgelöst durch das Corona-Virus, konnte das vierte Projekttreffen zum Interreg Projekt „ATLAS“ nicht wie geplant in Lugano stattfinden. Stattdessen wurde ein virtuelles Treffen am 04. und 05. Mai 2020 einberufen, in dem die Projektpartner aus verschiedenen EU Ländern ihre derzeitigen Ergebnisse präsentierten.
mehr >
Foto: HM FG Bauklimatik
____________________________________________________________________
21.04.2020
Berufung von Prof. Dr. Natalie Eßig in den Expertenkreis Zukunft Bau des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
"Der Expertenkreis des Innovationsprogramms Zukunft Bau ist ein wichtiges Gremium zur Beratung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) bei der Ausrichtung der Aktivitäten im Bereich der Bauforschung sowie zur Unterstützung bei der inhaltlichen Bewertung von Zuwendungsanträgen im Rahmen des Bewilligungsverfahrens der Zukunft Bau Forschungsförderung. In den Expertenkreis Zukunft Bau werden 30 externe Experten aus Wissenschaft und Praxis berufen."
Foto: Uwe Völkner
____________________________________________________________________
19.02.2020
3. Rural Mining Projekttreffen in Berlin
Am 19. Februar 2020 fand in Berlin das dritte Treffen zum Forschungsprojekt Rural Mining statt. Nach vier Referentenvorträgen diskutierten die Projektpartner die rechtliche und politische Situation im Bereich Rückbau und Recycling im Bauwesen.
mehr >
Foto: HM FG Bauklimatik
____________________________________________________________________
11.02.2020
„Green Elephants“ - Workshop in Oberstdorf
Am 11. Februar 2020 fand ein Workshop in Oberstdorf im Rahmen des Forschungsprojekts „Green Elephants“ statt. Ziel war es, sich mit Nachhaltigkeit von Oberstdorf in Bezug auf die Wintersportbauten in auseinanderzusetzen. Dazu wurden verschiedene Akteure aus Oberstdorf zu einem Workshop eingeladen.
mehr >
____________________________________________________________________
15.11.2019
ATLAS Projektmeeting im Ötztal
Im Rahmen des Interreg Projektes „ATLAS“ fand am 13. Und 14. November 2019 das dritte Projekttreffen im Ötztal statt. Die Projektpartner diskutierten erfolgreich die Entwicklung und Fortschritte des EU- Forschungsprojekts, das sich die Sicherung der historischen Bestände im alpinen Raum zum Ziel gesetzt hat.
mehr >
____________________________________________________________________
21.10.2019
Oskar für "Angewandte Forschung und Entwicklung"
Der in diesem Jahr für "Internationalität in der Forschung" ausgelobte Preis geht an Prof. Dr. Natalie Eßig von der Fakultät für Architektur. Seit vielen Jahren forscht Eßig zum Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen in internationalen Forschungsprojekten.
mehr >
Foto: Maximilian Bridts
____________________________________________________________________
19.08.2019
Oskar für "Angewandte Forschung und Entwicklung"
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) zeichnet seit 1993 engagierte Einzelpersonen für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit aus. Die Wahl für die Auszeichnung der Kategorie "Wissenschaft" fiel in diesem Jahr auf Prof. Dr. Natalie Eßig von der Fakultät für Architektur.
mehr >
Foto: Uwe Voelkner
____________________________________________________________________
11.06.2019
Exkursion nach Oberstdorf
Am 11. Juni 2019 fand die Exkursion nach Oberstdorf im Rahmen des Wahlfachs „Green Elephants“ statt. Ziel des Fachprojekts ist es, sich mit nachhaltigen Planungs- und Nutzungskonzepten für Sportbauten in Wintersportregionen auseinanderzusetzen und diese in „Green Elephants“ umzuwandeln.
mehr >
____________________________________________________________________
15.02.2019
Rural Mining Auftakttreffen
Am 15.2.2019 fand das Auftakttreffen zum Forschungsprojekt Rural Mining an der Hochschule München statt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Leitfadens zum Rückbau- und Recycling von Einfamilienhäusern in Holzfertigbauweise.
mehr >
____________________________________________________________________
14.-16.11.2018
CESBA Sprint Workshop 2018 in Gozo/Malta
Im Rahmen des 5. CESBA Sprint Workshops in Gozo/Malta diskutierten Experten und Stakeholder aus verschiedenen EU Ländern über die Umsetzung gemeinsamer europäischer Ansätze zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden, Stadtquartieren, Kommunen und Regionen
mehr >
____________________________________________________________________
18.-19.10.2018
ATLAS Projektmeeting in München
Am 18. und 19. Oktober 2018 fand das erste Projekttreffen im Zuge des Interreg Projekts „ATLAS“ an der Hochschule München statt. Das Projekt soll eine nachhaltige Entwicklung historischer Gebäude im Alpenraum fördern.
mehr >
____________________________________________________________________
26.07.2018
Symposium „Next Generation“
Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Natalie Eßig organisierte das Fachgebiet für Baukonstruktion und Bauklimatik in Kooperation mit Cenergie, dem Bauzentrum und der bayerischen Architektenkammer ein Symposium zum Thema „Digitale Planungswerkzeuge für zukünftige Gebäude und Stadtquartiere“.
mehr >
____________________________________________________________________
18.-20.09.2017
CESBA Sprint Workshop
Im Rahmen des CESBA Sprint Workshops in Bezau diskutierten Experten und Stakeholder aus verschiedenen Ländern über die Umsetzung gemeinsamer europäischer Ansätze zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und Regionen
mehr >
____________________________________________________________________
28.09.2017
Im Rahmen der Fachveranstaltung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen einer EU-weiten HAW-Forschung berichtete Prof. Dr. Eßig in einem Vortrag über ihre Erfahrungen aus bereits abgewickelten EU-Forschungsprojekten
mehr >
____________________________________________________________________
06.-07.07.2017
Symposium
„Zukunftsfähige Sportstätten“
Über Frau Prof. Dr. Eßig veranstaltet die Hochschule München zusammen mit IAKS Deutschland unter Mitwirkung der Vereinigung United International Architects Sports and Leisure (UIA) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BISp), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Forschungsprojekt CESBA Alps das Symposium „Zukunftsfähige Sportstätten“ in Ruhpolding. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Sportstätten nachhaltig geplant, gebaut und betrieben werden können.
mehr >
____________________________________________________________________
10.-11.10.2016
Cesba Alps Projektmeeting in
München
Das Projekttreffen im Zuge des Interreg Projekts „Cesba Alps“ an der Hochschule München war ein großer Erfolg: Ein Kriterienkatalog zur Nachhaltigkeit von europäischen Alpenregionen wird bis Ende des Jahres fertig gestellt.
mehr >
____________________________________________________________________
19.09.2016
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe IngenieurImpulse nahm Frau Prof. Dr. Eßig an der Podiumsdiskussion zum Thema „Wie verträgt sich Nachhaltigkeit mit der Realität?“ der Ingenieurkammer-Bau NRW und der EnergieArgentur.NRW teil.
mehr >
____________________________________________________________________
07.07.2016
Modular, mobil und kostengünstig
Im Master-Projektstudio „Das fliegende Klassenzimmer“, betreut von Prof. Dr. Natalie Eßig, Prof. Ruth Berktold und Johannes Peter Steidl als wissenschaftlichem Mitarbeiter, haben Studierende an mobilen Lernräumen für Geflüchtete gefeilt.
mehr >
____________________________________________________________________
21.-22. 03.2016
Startschuss für das Interreg-Projekt CESBA Alps in Lyon
Am 21. und 22. März 2016 fand in Lyon das Kick-Off zum Interreg-Projekt CESBA Alps statt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Planungswerkzeugs zur Bewertung der Nachhaltigkeit von ländlich geprägten, alpinen Regionen.
mehr >
____________________________________________________________________
08. - 11.03.2016
SBE16 HAMBURG
8TH – 11TH MARCH 2016
Über Frau Prof. Dr. Eßig war die Hochschule München Mitorganisator der Nachhaltigkeitskonferenz SBE 16 Hamburg. Die thematischen Schwerpunkte der Konferenz lagen im Bereich Nachhaltiges Bauen, sowie Immobilien- und Stadtentwicklung.
mehr >
____________________________________________________________________
14.01.2016
Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau-Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen
Im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft hat Frau Prof. Dr. Eßig zusammen mit Ihrem Forschungsteam (ehemals Projektteam TUM) den „Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau“ verfasst. Der Leitfaden soll zukünftig Verbänden, Vereinen, Kommunen und der Bauwirtschaft als Planungshilfe dienen und ist seit Anfang dieses Jahres über den Sportverlag Strauß erhältlich.
mehr >
____________________________________________________________________
30.11.2015
Seminar Nachhaltige Bau- und Betriebskonzepte für Sporthallen
Auf dem 24. IAKS Kongress in Köln organisierte die Arbeitsgruppe Indoor ein Seminar zu aktuell entwickelten Grundlagen und praktizierten Konzepten zum nachhaltigen Sporthallenbau mit Beiträgen von Frau Prof. Dr. Eßig und S. Magdolen.
mehr >
____________________________________________________________________
28.11.2015
Prof. Dr. Natalie Eßig im Vorstand der IAKS Sektion Deutschland
Auf der Mitgliederversammlung der IAKS Sektion Deutschland, die am Nachmittag des 28.10.2015 in Köln stattfand, wurde Frau Prof.Dr.Eßig als weiteres Vorstandsmitglied für die nächsten zwei Jahre gewählt.
mehr >
____________________________________________________________________
26. - 27.11.2015
SUSTAIN EU-ASEAN
zweites Treffen im Singapur
Im Rahmen des EU-Projektes "SUSTAIN EU-ASEAN“ nahmen Ahmed Khoja und Paul Mittermeier am Workshop der CiBEST „Centre for Integrated Building Energy and Sustainability in the Tropics“ teil, um den gemeinsamen Forschungsantrag "MunuS" der Hochschule München und der National University of Singapore weiter zu entwickeln .
____________________________________________________________________
08.10.2015
Vortrag auf der 7. Norddeutschen Passivhauskonferenz
Simone Magdolen referierte auf der 7. Norddeutschen Passivhauskonferenz, welche unter dem Motto „Effiziente Gebäude von Aktiv bis Zero Emission“ am 08.10.2015 in Hamburg stattfand, zum Thema „Energiebedarf und lokale Stromerzeugung von Stadtquartieren im Jahreslastgang“.
mehr >
____________________________________________________________________
28.01.2015
Energiekommission - Benennung
externer Sachverständiger
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig, Professur für das Fachgebiet Bauklimatik an der Hochschule München, wurde zur externen Sachverständigen in die Energiekommission gewählt.
mehr >
____________________________________________________________________
19.01.2015
Nachhaltigkeitszertifikat für Ein-
und Zweifamilienwohnhäuser
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte auf der BAU 2015 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
mehr >
____________________________________________________________________
2014
Stadtquartiere nachhaltig sanieren
Es ist nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch nachhaltiger, bei Sanierungen Stadtquartiere im Ganzen und nicht Gebäude einzeln zu betrachten. Ein Software-Tool soll nun helfen, dieses komplexe Vorhaben für alle Beteiligten zu erleichtern.
mehr >
____________________________________________________________________