-
Bachelor Architektur
Bachelor Architektur
-
Master Architektur
Master Architektur
-
Info Aktuell
Info Aktuell
-
Lehre Aktuell
Lehre Aktuell
Professur für Städtebau
Fakultät 01 Architektur
Raum: F 308
Adresse: 80333 München, Karlstrasse 6
Tel.: 089 1265-2436
Fax: 089 1265-2630
E-Mail Kontakt >
Städtebau
Januar 2019
Schlusspräsentation –
„Re-squat the palace!“
Am 31. Januar 2019 findet zwischen 10.00-14.00 in der Clemensstrasse 33 CS116 die Schlusskritik des Urban Design Studios „Re-squat the palace!“ statt. Im Studio haben wir uns mit dem Phänomen des Airbnb-Booms und seinen jetzigen und möglichen zukünftigen Auswirkungen auf das urbane Stadtleben im Zentrum von Split (Kroatien) beschäftigt. Wir haben die Hintergründe dieses Phänomens integral erforscht, qualitative Zukunftsbilder eines neuen Stadtlebens in Split entworfen, zukünftige Entwicklungsszenarien formuliert und daraus räumlich-städtebauliche Entwicklungsstrategien für die Zukunft entworfen, die in Zukunft im Stande sein werden, das urban gemischte Stadtleben - insbesondere das alltägliche - zu fördern.
Wir freuen uns auf eine interessante inhaltliche Diskussion und den speziellen Input von den Gästen Prof. Tadej Glazar (University of Ljubljana) und Barbara Lucic (München).
____________________________________________________________________
Januar 2019
Schlusspräsentation –
„Zentrum Heidemannstrasse München“
Am 23. Januar 2019 findet zwischen 09.00-13.00 in der Clemensstrasse 33 CS116 die Schlusskritik des Entwurf 5 - UD Städtebau „Zentrum Heidemannstrasse München“ statt. Im Entwurf 5 wurden im Gewerbegebiet Heidemannstraße/Ingolstädterstraße in München Potentiale und Herausforderungen für eine Transformation in ein Quartierzentrum als "Urbanes Gebiet" erforscht und Konzepte, Strategien und Testszenarien für dessen zukünftige städtebauliche Entwicklung entworfen.
Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit den Gästen Roman Leonhartsberger (München) und Arne Schultz-Gambard (LHM).
____________________________________________________________________
Januar 2018
Schlusspräsentation –
„Urbanes Gebiet Euro-Industriepark“
Am 01. Februar 2018 findet zwischen 9.00-15.00 in der Clemensstrasse 33 CS116 die Schlusskritik des Urban Design Studios „Urbanes Gebiet Euro-Industriepark“ statt. Im Studio wurden am Testraum Euro-Industriepark in München Potentiale und Herausforderungen für eine Transformation in ein "Urbanes Gebiet" erforscht und Konzepte, Strategien und Testszenarien für dessen zukünftige städtebauliche Entwicklung entworfen.
Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit den Gästen Arne Schultz-Gambard (LHM), Florian Hochstätter (LHM) und Thomas Hobohm (LHM).
____________________________________________________________________
Antonia Ivankovic gewinnt mit Ihrer Masterthesis „Ein Stadtbaustein für Bogenhausen – Umnutzung eines ehemaligen Bürokomplexes“ den Hochschulpreis 2017 der Landeshauptstadt München.
Betreut wurde die Masterthesis mit städtebaulichem Fokus im Sommersemester 2016 von Prof. Nicolas Kretschmann.
Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung!
Link zur Arbeit: https://ma01info.wordpress.com/
____________________________________________________________________
Mai 2017
Ausstellung – "Riga - New Urban Qualities“
Die Ausstellung "Riga – New Urban Qualities“ zeigt ausgewählte Studentenarbeiten zu städtebaulichen Entwicklungsstrategien für die Stadtteile Grizinkalns, Kengarags, Plavnieki in Riga, die in den Masterkursen der Hochschule München erarbeitet wurden. Die Studentenprojekte an der Hochschule München wurden im Studio Kretschmann Leonhartsberger während des WS15/16 und vertiefend im Fachprojekt während des SS16 erarbeitet.
Am 13. Mai 2017 eröffnen Prof. Nicolas Kretschmann und LB Roman Leonhartsberger zusammen mit lokalen Experten und Gästen die Ausstellung im Kanepes Kulturas Centrs, Skolas iela 15, Riga (http://www.kanepes.lv/en/). Die Ausstellung läuft bis zum 27. Mai 2017.
____________________________________________________________________
Januar 2017
Schlusspräsentation –
„München – Neue Urbane Gebiete“
Am 02. Februar 2016 findet zwischen 9.00-15.00 in der Clemensstrasse 33 CS116 die Schlusskritik des Urban Design Studios "München – Neue Urbane Gebiete" statt. Im Studio wurden an drei Testräumen in München Potentiale und Herausforderungen für Neue Urbane Gebiet erforscht und Konzepte, Strategien und Testszenarien für deren zukünftige städtebauliche Entwicklung entworfen.
Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit den Gästen Arne Schultz-Gambard (LHM), Pedro Ferreira und Antonia Ivankovic.
____________________________________________________________________
Dezember 2016
Gastvortrag „Vom Dorf zur Stadt“, Michael Charpiè, Zürich
Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Städtebauliche Struktur- und Bauleitplanung (BA 3.5)“ findet am 15.12. 2016 um 13.30 in der Subaula der Gastvortrag „Vom Dorf zur Stadt“ von Michael Charpiè aus Zürich statt. Der Gastvortrag ist offen für die gesamte Fakultät 01.
____________________________________________________________________
Dezember 2016
Gastvortrag „Integrated Urbanism“, Slavis Poczebutas, Berlin
Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Städtebauliche Struktur- und Bauleitplanung (BA 3.5)“ findet am 08.12. 2016 um 13.30 in der Subaula der Gastvortrag „Integrated Urbanism“ von Slavis Poczebutas aus Berlin statt. Der Gastvortrag ist offen für die gesamte Fakultät 01.
____________________________________________________________________
Juni 2016
Schlusspräsentation – „Kulturlandschaft Marl 2050“
Am 05. Juli 2016 findet zwischen 13.00-19.00 in der Subaula die Schlusskritik des Städtebaulichen Entwurfs 4 "Kulturlandschaft Marl 2050" statt. Im Studio wurden Marls Potentiale und Herausforderungen erforscht und Visionen, Konzepte und Strategien für eine zukunftsfähige Kulturlandschaft Marl des Jahres 2050 entworfen. Im Fokus standen dabei drei exemplarische Räume in Marl: Stadtzentrum, Siedlungsinseln, Öffentliches Raumnetz.
Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit den Gästen Prof. Dr. Karl Kegler und Roman Leonhartsberger.
____________________________________________________________________
Juni 2016
Schlusspräsentation – „Die Schatzkarte - städtbauliche Potentiale und Möglichkeitsräume in Innichen“
Im Teilmodul ‘Werkzeuge der Stadtplanung’ haben wir uns in theoretischer und praktischer Form mit dem Werkzeug der städtebaulichen „Schatzkarte“ auseinandergesetzt. In Schatzkarten wurden die verborgenen „Schätze“ des Projektgebietes eingezeichnet, also jene besonderen und unentdeckten Orte, die dem Gebiet einen besonderen „Reichtum“ bescheren können. Das waren zum Beispiel Objekte, Architekturen, Nutzungen, Akteure oder Aktivitäten, die für die Entwicklung des Gebietes ein besonders Potenzial bieten. Schatzkarten dienen aber nicht nur dazu, die verborgenen Potenziale des Projektgebietes zu lokalisieren. Schatzkarten können auch Träume freisetzen und Lust auf das Unbekannte wecken – sowohl beim Benutzer dieser Karten als auch bei demjenigen, der sie zeichnet. Damit bauen städtebauliche Schatzkarten eine direkte Brücke zwischen städtebaulicher Analyse und städtebaulichem Entwurf.
Als konkretes Fallbeispiel diente die Marktgemeinde Innichen im Hochpustertal/Südtirol. Hier sind in naher Zukunft diverse städtebauliche Planungen beabsichtigt. Innichens Potenziale und Defizite wurden bisher allerdings nie in einem Gesamtzusammenhang thematisiert. Mit Hilfe unserer Schatzkarten wurde Innichen ein externer Blick auf die städtbaulichen Potentiale und Möglichkeitsräume ermöglicht.
Am 22. Juni 2016 findet die Schlusspräsentation mit Repräsentanten der Gemeinde Innichen statt.
____________________________________________________________________
Februar 2016
Ausstellung – "Urban Design Strategies Istanbul-Okmeydani“
Die Ausstellung "Urban Design Strategies Istanbul-Okmeydani“ zeigt ausgewählte Studentenarbeiten zur städtebaulichen Entwicklungsstrategie Istanbul-Okmeydani, die in den Masterkursen der Hochschule München und der Bilgi University Istanbul erarbeitet wurden. Die Studentenprojekte an der Hochschule München wurden im Studio Kretschmann während des WiSe14/15 und vertiefend im Fachprojekt während des SoSe15 erarbeitet. Die Ausstellungskonzeption wurde im Theoriemodul während des SoSe16 entwickelt.
Am 11. Februar 2016 eröffnen Prof. Aslihan Demirtas und Prof. Nicolas Kretschmann zusammen mit Orhan Esen die Ausstellung im Studio X Istanbul (www.studio-xistanbul.org
/ Columbia University). Die Ausstellung läuft bis zum 21. Februar 2016.
____________________________________________________________________
Januar 2016
RIGA - New Urban Qualities
Am 28. Januar 2016 findet zwischen 10.00-15.00 im Studio Kretschmann Leonhartsberger in der Clemensstrasse 33, CS116, die Schlusskritik des Städtebaulichen Entwurfstudios "RIGA - New Urban Qualities" statt. Dabei stehen die Stadtquartiere Grizinkalns, Plavnieki und Kengarags im Fokus unserer städtebaulichen Betrachtungen. Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit den Gästen Francesca Fornasier, Rita Kergalve und Prof. Dr. Karl Kegler.
____________________________________________________________________
Januar 2016
Entwicklungsszenarien München-Westkreuz – Vertiefung
Am 20. Januar 2016 findet zwischen 10.30-17.30 in der Karlstrasse 6, F208, die gemeinsame Schlusskritik des Städtebaulichen Entwurfs 5 "Entwicklungsszenarien München-WestX – Vertiefung" von Prof. Kretschmann und Prof. Thielen statt. Dabei stehen drei verschiedene Münchener Zukunftsszenarien als Grundlage unserer städtebaulichen Testszenarien im Fokus. Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit den Gästen Daniel Genée (MGS), Patrick Hartmann (LHM, Stadtsanierung und Wohnungsbau , Angelika Heimerl (LHM, Stadtentwicklungsplanung), Klaus Illigmann (LHM, Stadtentwicklungsplanung, Leiter Perspektive München), Volker Rasp (LHM, Stadtsanierung und Wohnungsbau).
____________________________________________________________________
November 2015
RIGA - New Urban Qualities
Im Rahmen des Städtebaulichen Master-Studios „RIGA - New Urban Qualities“ findet vom 11. bis zum 15. November 2015 ein Entwurfsworkshop in Riga statt. Die Stadtquartiere Grīziņkalns, Pļavnieki und Ķengarags stehen im Fokus städtebaulichen Betrachtungen.
Die StudentInnen werden von den lokalen Experten Lita Akmentina, Aleksandrs Feltins, Toms Kokins, Nika Kotovica, Gunta Lukstina, Peteris Skinkis, Sandra Treija, Vents Vinbergs vor Ort durch Vorträge, Führungen und Kritiken unterstützt. Nicolas Kretschmann, Roman Leonhartsberger und Rita Kergalve begleiten den Workshop in Riga.
____________________________________________________________________
Juni 2015
„Urbane Ressourcen – Entwicklungsszenarien München-Westkreuz“
Am 7. Juli 2015 findet zwischen 14.00-20.00 im Studio Kretschmann Leonhartsberger die Schlusskritik des Städtebaulichen Entwurfes (BA_4.1 Entwurf 4) statt. Das Studiothema heisst „Urbane Ressourcen – Entwicklungsszenarien München-Westkreuz“. Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit den Gästen Daniel Genée (MGS), Carl Greveling (Architekt, Würzburg), Klaus Illigmann (LHM, Stadtentwicklungsplanung, Leiter Perspektive München), Volker Rasp (LHM, Stadtsanierung und Wohnungsbau), Silke Strehle (MGS) Korinna Thielen (LHM, Stadtentwicklungsplanung, Projektleiterin Smart City München), Oliver Zadow (LHM, Stadtsanierung und Wohnungsbau).
____________________________________________________________________
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „semester@HM“ beschäftigt sich u.a. mit zukunftsfähigen Stadtquartieren. Die Stadt als Ressource ist das Hauptthema im Interview mit Prof. Nicolas Kretschmann über städtebauliche Strategien zukunftsfähiger Quartiere.
http://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/news/news_detailseite_109506.de.html
____________________________________________________________________
April 2015
Die Stadt als Ressource
Die Buchvernissage zu “Die Stadt als Ressource” findet am Donnerstag, 16.4.2015, 19.00 in der Buchhandlung “Hochparterre” in der Gasometerstrasse 28, 8005 Zürich statt. Es diskutieren Kees Christiaanse, Florian Dreher, Angelus Eisinger, Tim Rieniets, Nicolas Kretschmann.
____________________________________________________________________
April 2015
Okmeydani Dönüsüm – Istanbul
In Istanbul präsentiert Prof. Nicolas Kretschmann die Ergebnisse des Entwurfstudios „Okmeydani Dönüsüm – Istanbul“ an der Bilgi University einem breiten Publikum aus lokalen Experten, Interessenvertretern und Studenten sowie Professoren der Bilgi University. Die Bilgi University thematisiert dieses Semester in einem Entwurfsstudio von Prof. Aslihan Demirtas ebenfalls die städtebauliche Zukunft des Stadtquartiers Okmeydani. Die Erkenntnisse und Kommentare aus der Diskussion in Istanbul fliessen in den Vertiefungsentwurf des Fachprojektes dieses Semester ein.
____________________________________________________________________
Dezember 2014
Die Stadt als Ressource
Das Buch “Die Stadt als Ressource” ist beim Jovis Verlag erschienen. Nicolas Kretschmann ist Mitherausgeber.
http://www.jovis.de/index.php?idcatside=4817&lang=1